Bei Bränden in Gebäuden ist der so genannte „Flashover“ besonders gefürchtet. Die Rauchgasdurchzündung bewirkt, dass sich bei hohen Temperaturen in der Rauchschicht kleine Flammenzungen bilden. Diese flackern ungefähr einen halben Meter über den Köpfen der knieenden Feuerwehrleute. Diese Flammen kündigen einen Beginn des Flashovers an. Danach muss schleunigst die hohe Rauchgastemperatur heruntergekühlt werden. Das Feuer wird dadurch am Ausbreiten gehindert. Im schlimmsten Fall würde eine Rauchgasdurchzündung sogar die Übenden im Container gefährden. Doch diese wissen natürlich, was zu tun ist. Mit feinen Sprühnebeln aus dem Hohlstrahlrohr wird der Rauch abgekühlt. Jeder bekommt die Gelegenheit, mit diesem Handwerkszeug zu üben. Gerade Atemschutzgeräteträger nutzen dieses besondere Strahlrohr oft. Es hat den Vorteil, dass der Wasserdurchfluss und der Winkel des austretenden Sprühstrahls durch leichtes Drehen variiert werden können.

„Bei einem Innenangriff sind Hohlstrahlrohre am besten. Die bessere Dosierung als beim herkömmlichen Strahlrohr bewirkt, dass es weniger Wasserschäden in Gebäuden gibt“, erklärt Kommandant Harald Schmidt. Mit der Wärmebildkamera der Wehr beobachtet er vom Eingang zum Container aus, wie sich die Temperatur im Innern stetig erhöht. Der höchste gemessene Wert liegt bei über 700 Grad im Zentrum der Flammen. Die Feuerwehrleute waren nach der Übung noch rund 80 Grad warm. Die Schutzkleidung hält natürlich die größte Hitze von den Aktiven ab. Trotzdem ist jedem der acht Teilnehmer mächtig heiß geworden unter Helm, Handschuhen, Flammschutzhaube, Sauerstoffmaske, Schutzanzug und Stiefeln.

Einfach ist es nicht, das Innere eines Stahlcontainers auf hohe Temperaturen zu bringen. Spanplatten und zwei Flaschen Grillanzünder sind nötig, bis Ausbilder Tim Ullrich „das gewünschte heiße Szenario“ hergestellt hat.

Die rund 10 Quadratmeter eingehängten Spanplatten simulieren quasi die Möbel eines durchschnittlichen Zimmers. Vor der praktischen Übung schult Ullrich jede Gruppe auch in der Theorie, zeigt wichtige Handgriffe und gibt Tipps. Er weiß, wovon er spricht. Ullrich ist Berufsfeuerwehrmann und Aktiver der Werksfeuerwehr bei ZF Sachs in Schweinfurt. Sein Ziel ist es, die Atemschutzgeräteträger so zu sensibilisieren, dass diese eine Flashover-Gefahr erkennen und deren Durchzündung rechtzeitig verhindern können. Dies funktioniert mit Wasserdampf, doch auch dieser hat seine Tücken. Zu viel Wasser produziert zu viel heißen Dampf, und dieser wiederum macht den Feuerwehrleuten unter Umständen zu schaffen. Bei der Übung bleiben alle cool – trotz der Hitze. Die Aktiven sind froh über diese neue Erfahrung, die in den herkömmlichen Ausbildungscontainern oft nicht auf diese Art möglich ist.

Text: N.N. (B. Grüner)
Bilder: N.N. und FF Auerbach (weitere folgen)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.